Wir laden Sie herzlich ein zum nächsten camunda Community Meeting – unserer Gesprächsreihe mit Vortrag und anschließender Diskussion.
Am Dienstag, den 26.11.13 geht es um 18:00 Uhr los mit der testgetriebenen Geschäftsprozessmodellierung mit camunda BPM, begleitet von einer spannenden Live-Demo. Thematisch fokussieren wir damit genau die Schnittstelle zwischen fachlicher Modellierung und technischer Implementierung und richten uns sowohl an Fachanwender und Projektleiter als auch an Business-Analysten und Architekten. Im Anschluss haben Sie die Gelegenheit zu vertiefenden Gesprächen bei einem Getränk und einem Imbiss.
BPM/SOA-Projekte binden oft eine Vielzahl von Abteilungen und Systemen ein und integrieren diese in den Prozess. Sie zeichnen sich durch hohe Komplexität der Anforderungen aus, die zwischen dem Fachbereich, der Organisationsentwicklung und IT ausgetauscht werden. Geschäftsprozessmodelle sind dabei die zentralen Artefakte: sie stellen nicht nur die wichtigste Grundlage der Kommunikation dar, sondern bilden bereits das Skelett der späteren Fach- und Softwarearchitektur. Darüber hinaus dienen BPMN-Modelle quasi als „Programmiersprache“ für die ausführende BPM- Engine. Insbesondere wenn man agil arbeiten und die Geschäftsprozessmodelle inkrementell-iterativ entwickeln möchte, ändern sich diese BPMN-Modelle häufig. Und genau dann ist es unverzichtbar, Methoden und Werkzeuge einzusetzen, die für die Einhaltung von Qualität und Korrektheit von Modellen sorgen. Hier setzt unser Vortrag an: er zeigt, wie man ausgehend von fachlichen Anforderungen zusammen mit dem Fachbereich die Akzeptanztests für das BPMN-Modell entwickelt. Diese Tests werden zunächst für die Überprüfung des Modells verwendet, können jedoch auch in der Softwareentwicklung und -integration verwendet werden und dienen als Basis für spätere Abnahme- und Regressionstests von End-to-End-Prozessen.
Der Clou: Die Tests verwenden natürliche Sprache! Sie dokumentieren so den Prozessablauf und dessen Attribute und können vom Fachbereich verstanden und gegebenenfalls sogar erstellt werden. Wie das funktioniert, demonstrieren wir anhand eines existierenden Prozessmodells mit fertig beschriebenen Szenarien und führen live Verhaltenstests durch. Dann ändern wir die fachliche Anforderung (simulierter Fehlschlag) und passen den produktiven Prozess an, bis das gewünschte Verhalten erreicht ist.