Blog

BPM meets… LEGO®

Im Rahmen des „Eden Awards 2013 – Excellence im Prozessmanagement“ wurden die Unternehmen mit dem höchsten Reifegrad ihrer Prozessorientierung gesucht und ausgezeichnet. In Zusammenarbeit mit der Learnical GbR haben wir dafür einen „BPM meets LEGO® “ Playshop gestaltet. Auf Basis der Methoden aus dem LEGO® Serious Play® konnten die Teilnehmenden BPM und Prozessorientierung  im Wortsinn „begreifen“.

BPM meets ... Assessoren und Vorstand des Eden Awards 2013

BPM meets … Assessoren und Vorstand des Eden Awards 2013

Der Verein „BPM-Maturity Model eden e.V.“ sucht regelmäßig diejenigen Unternehmen mit dem höchsten Reifegrad ihrer Prozessorientierung und zeichnet sie dafür mit dem „Eden Award – Excellence im Prozessmanagement“ aus. Die Bewertung erfolgt auf Basis zweitägiger Assessments anhand des Eden-Reifegradmodells, das vom Verein entwickelt und gepflegt wird.

Die diesjährigen sechs Bewerber für den Award präsentierten sich mit ihren BPM-Initiativen in halbstündigen Vorträgen am Nachmittag der Verleihungsveranstaltung. Am nächsten Tag hatten alle Teilnehmenden die Möglichkeit, im direkten Gespräch mit den Nominierten weitere Hintergründe zu erfragen sowie an einem der Workshops unter dem Motto „Prozessmanagement erleben und anfassen“ teilzunehmen. Besonders spannend für die Teilnehmer waren die Kombinationen mit anderen Ansätzen, um BPM-Vorhaben erfolgreich umzusetzen, wie z.B. Social Media, klassische Organisationsentwicklung, LEGO® Serious Play®…

BPM & Social Media

BPM meets ... Matthias Walter präsentiert die Prozessplattform der T-System MMS

BPM meets … Matthias Walter präsentiert die Prozessplattform der T-Systems MMS

Matthias Walter von der T-Systems MMS beeindruckte mit der Vorstellung eines BPM-Konzepts, das Einfachheit und Lebendigkeit in der Weiterentwicklung der Prozesslandschaft in den Mittelpunkt rückte. Eine Reduktion auf lediglich vier Kernprozesse und eine Prozessplattform, die passend zum Unternehmen als Social Media-Werkzeug gestaltet ist, zeigen, dass man auch als großes Unternehmen Prozessmanagement so leben kann, dass alle Mitarbeitenden aktiv eingebunden sind. Matthias Walter meinte dazu: „Aus der Nutzung des Prozessportals und den Kommentaren unserer Mitarbeitenden wissen wir, wo unsere Aufmerksamkeit gerade am meisten gefordert ist.“

BPM & Organisationsentwicklung

BPM meets ... Carl Englisch im Gespräch mit Teilnehmenden der Eden Awards 2013

BPM meets … Carl Englisch im Gespräch mit Teilnehmenden der Eden Awards 2013

Carl Englisch von der Echo Medien GmbH berichtete, wie das Unternehmen durch einen konsequenten Prozessfokus nicht nur die Effizienz und Geschwindigkeit seiner Prozesse optimiert hat, sondern es sich dank der gewonnenen Flexibilität auch erfolgreich gegen einen neuen Mitbewerber durchsetzen konnte. Dabei wurde ein besonderer Fokus auf die Gestaltung der Kommunikation und Bildung neuer Team- und Organisationsstrukturen gelegt.

BPM meets ... Tanja Küppers: "Business Process Management ist Prozessoptimierung plus Organisationsentwicklung“

BPM meets … Tanja Küppers: „Business Process Management ist Prozessoptimierung plus Organisationsentwicklung“

Einig waren sich alle Bewerber, dass die Gestaltung einer prozessorientierten Organisation ein andauernder Prozess ist, der mit dem Ende einer BPM-Initiative eigentlich erst am Anfang steht. Mir ist vor diesem Hintergrund noch besonders Tanja Küppers von der Deutschen Post DHL IT Services im Kopf hängen geblieben, die Business Process Management für sich wie folgt auf den Punkt brachte: „Business Process Management ist Prozessoptimierung plus Organisationsentwicklung“.

Gewonnen haben übrigens die Echo Medien GmbH in der Kategorie unter 1.000 Mitarbeitenden und die Deutsche Post IT Services GmbH in der Kategorie darüber.

BPM & LEGO®

BPM meets ... LEGO® - Holisticon und Learnical gestalteten ein Playshop zu typischen Erfolgsfaktoren und Problemen von BPM-Initiativen

BPM meets … LEGO® – Holisticon und Learnical gestalteten ein Playshop zu typischen Erfolgsfaktoren und Problemen von BPM-Initiativen

Auch Holisticon war mit einer spannenden Kombination am Start: Gemeinsam mit Lars Büsing von Learnical haben wir einen „BPM meets LEGO® “ Playshop gestaltet. Innerhalb einer Stunde lernten die Teilnehmenden die Grundzüge der Methoden aus dem LEGO® Serious Play® kennen und entwickelten Modelle, in denen sie ihre unterschiedlichen Eindrücke aus dem Award-Kongress zu typischen Erfolgsfaktoren und Problemen von BPM-Initiativen verdichten konnten. Spannend für alle Teilnehmenden war dabei, wie viel leichter es mit einem LEGO®-Modell in der Hand fällt, komplexe Sachverhalte zu ergründen und diese anderen zu erläutern. Genauso war es für Lars und mich immer wieder faszinierend zu beobachten, wie die Teilnehmenden selbst bei trubeligster Konferenzatmosphäre innerhalb von ein paar Minuten alles um sich herum vergessen und hochkonzentriert an Ihren Fragen arbeiten.

BPM & Blogstöckchen #bpmmeets

Das Thema „BPM meets…“ beschäftigt uns natürlich auch über diese Veranstaltung hinaus und wir suchen nach neuen Ideen und Ansätzen im Business Process Management. So arbeiten wir z.B. in unseren BPM-Projekten mit agilen Methoden, um mit unserer Arbeit wirklich den maximalen Nutzen im Projekt herzustellen und den „Flaschenhals IT“ gar nicht erst entstehen zu lassen.

Deswegen werfen wir heute auch Learnical und bpmology unter dem Hashtag #bpmmeets ein Blogstöckchen zu und fragen:

  • Vor welchen „Prozess“-Herausforderungen stehen Unternehmen aktuell?
  • Welche spannenden, innovativen oder bewährten Kombinationen sorgen für gelebtes Prozessmanagement?
  • Wie profitieren Unternehmen und ihre Kunden von dieser Kombination? Was wird möglich?

So geht‘s: Die Fragen im eigenen Blog beantworten, den Beitrag mit diesem Beitrag verlinken, im Kommentar hier auf den eigenen Beitrag hinweisen, das Stöckchen weiterwerfen.

Holisticon AG — Teile diesen Artikel

Über den Autor

Die Holisticon AG ist eine Management- und IT-Beratung aus Hamburg. Wir entwickeln beste Individualsoftware, Webplattformen und Apps. Geschäftsprozesse durchdringen wir und automatisieren sie. Große Datenmengen machen wir mit Smart-Data-Ansätzen beherrschbar. ...und das alles agil.

Ein Kommentar

Antwort hinterlassen