Arbeiten am manuellen Task-Board gehört zur agilen Arbeitsweise einfach dazu. Fühlt es sich doch so erfüllend an, wenn man als Entwickler zur Abwechslung etwas Physisches nach „Done“ überführt.
Während Tasks häufig auf bunten Post-Its über das Board wandern, haben sich in unseren Projekten eigene User Story Cards mit einem simplen Template bewährt. Sie sind groß genug, um am Board als Story wahrgenommen zu werden und liefern genau die richtigen Informationen – einschließlich des häufig vernachlässigten Mittelachsenpunkts, der die Karten gerade hängen lässt.
Da sie häufig auf der Rückseite mit Akzeptanzkriterien beschriftet werden und in der Regel während ihres Lebenszyklus mehrfach durch die Hände der Beteiligten laufen, sollten sie deutlich stabiler sein als normales Papier. Oftmals möchte man am Ende der Implementierung die Tasks auf die Story Card heften, um diese zu einem späteren Zeitpunkt wieder hervorzuholen. Dafür sollte die Karte entsprechend beschichtet sein.
Häufig sind es die kleinen Dinge, die den Projektalltag angenehm machen. Ein Trainer führte in einer Schulung einst vor, wie man einen Post-It richtig vom Block trennt – nämlich parallel zur Klebekante, damit er sich anschließend nicht aufrollt – worauf die Teilnehmer mit Begeisterungsstürmen reagierten. In etwa so begeistert sind viele Kunden von der Handhabung unserer Story Cards.
Zum Template gehören:
- Topic: Überschrift der Story in einem oder zwei Wörtern
- #: ID z.B. aus dem Backlog
- Business Value: Priorität z.B. nach MuSCoW (Must, Should, Could, Won’t)
- Story Points: Komplexität wie beim Planning Poker (0,1,2,3,5,8,13,20,40,100)
- Description: User Story nach dem Schema „Als <Rolle> möchte ich <Funktion>, um <Nutzen>.“
- Done: Ein Haken entsprechend der jeweiligen Definition of Done
Wer diese paar Regeln für eine gute User Story Card beherzigt, wird seine Freude damit haben. Unser Ergebnis sieht wie folgt aus:
Für alle diejenigen, denen der Aufwand zu groß erscheint, eine eigene Karte zu entwerfen: Schreibt unten einen Kommentar, oder schickt eine kurze Mail an info@holisticon.de. Dann gibt es einen Block zum Selbstkostenpreis.