Blog

SLM in der mobilen Entwicklung

Buildserver, Bugtracking, Versions- und Qualitätsmanagement sind aus der Entwicklung in Enterprise-Projekten nicht mehr wegzudenken. Auch in der mobilen Entwicklung sind sie sinnvoll.

Der Artikel in der web & mobile Developer 01/2013 zum Thema „SLM in der mobilen Entwicklung“ wurde von den Holisticon-Mitarbeitern Jan Weinschenker und Sven Bunge verfasst. Er vermittelt, warum Software-Lifecycle-Management (SLM) auch für die mobile Entwicklung verwendet werden sollte. Es hilft, die Komplexität von Software beherrschbar zu machen und über verschiedene Arten von automatischen Tests die Qualität zu gewährleisten. Der Artikel „Androiden kontinuierlich integriert“ der web & mobile Developer 12/2012 erklärt Continuous Integration für Android-Apps. Dieser Artikel baut darauf auf und erklärt, wie die Software-Qualität der Apps gemessen und erhöht werden kann.

Ein Themen-Überblick:

  • Warum ist SLM auch für die mobile Entwicklung sinnvoll?
  • Continuous Integration
  • Automatisiertes Testen
    • Unit-Tests mit JUnit
    • Integrations-Tests mit Robolectric
    • BDD mit Cucumber
    • UI-Stress-Tests mit Monkey
  • Bewertung von Software-Qualität
    • Statische Code-Analyse mit PMD und Findbugs
    • Einheitlicher Code-Style mit Checkstyle
    • Zusammenfassung der Ergebnisse mit Sonar
  • Release-Management bei Apps
    • Warum sind Versionen wichtig?
    • Releasen mit Maven

Die Ausgabe 01/2013 der Zeitschrift ist ab jetzt im Zeitschriften-Handel verfügbar.

Holisticon AG — Teile diesen Artikel

Über den Autor

Die Holisticon AG ist eine Management- und IT-Beratung aus Hamburg. Wir entwickeln beste Individualsoftware, Webplattformen und Apps. Geschäftsprozesse durchdringen wir und automatisieren sie. Große Datenmengen machen wir mit Smart-Data-Ansätzen beherrschbar. ...und das alles agil.

Antwort hinterlassen