Blog

Rolling out Real User Monitoring bei Telefónica Germany

Zusammen mit unserem Kunden Telefónica Germany führten wir „Real User Monitoring“ ein.

Telefónica Germany – bekannt durch seine Endkundenmarken o2 (www.o2online.de) und Fonic (www.fonic.de) – betreibt verschiedene Web-Portale für Neukunden, Bestandskunden, Service Agents und Geschäftspartner. Mit über drei Millionen Page-Views am Tag sind diese Portale integraler Bestandteil nahezu aller geschäftskritischen Prozesse im Konzern.

Performance ist ein kritischer Faktor, der direkt die Konversionrate und den Umsatz eines Web-Portals beeinflusst. Also ist Performance eine wichtige Anforderung, die zusätzliche Aufwände für den gesamten Web-Entwicklungsprozess bedeutet. Telefónica Germany nutzt verschiedene Werkzeuge, um sicherzustellen, dass die entsprechenden Anforderungen erfüllt werden. Unter anderem implementierten wir ein „Real User Monitoring“ (RUM), das auf der „Navigation Timing API“ basiert. Mit RUM werden Daten erhoben, die kein anderer Ansatz liefern kann.

„Real User Monitoring“ findet direkt im Browser des Endkunden statt und misst die User Experience, die ein echter Kunde erlebt, wenn er die Website besucht. In die Messung fließen also sämtliche Einflussfaktoren wie Bandbreite, Netzwerk-Lasten, Hardware, Werbebanner, Zählpixel und Browser-Plugins ein. So lassen sich Fragen beantworten wie:

  • Wie viele Nutzer laden eine bestimmte Seite in unter 2,5 Sekunden?
  • Wie viele Nutzer erreichen wir mit unserem Portal und wie viele Kunden springen ab, da ihre User Experience unbefriedigend langsam ist?
  • Erfüllen die Portale festgelegte Service Level Agreements (SLAs)?


Velocity Europe 2012

Über dieses Thema werden  Frank Thelen (Telefonica Germany) und ich einen Vortrag auf der Velocity Europe-Konferenz in London halten. Dieser Vortrag beinhaltet folgende Themen:

  • Navigation Timing API
  • Welche Timestamps sind für die Messung notwendig?
  • Wie implementiert man einen Sensor?
  • Wie viele Daten benötigt man für eine aussagekräftige Statistik?
  • Welche Seiten sollten gemessen werden?
  • Welche KPIs (Key Performance Indicators) kann man festlegen?
  • Welche SLAS (Service Level Agreements) kann man daraus ableiten?
  • Was haben wir gelernt?

Dieser Vortrag führt in „Real User Montoring“ ein. Wir werden zeigen, was wir bisher gemessen haben und was wir daraus ableiten konnten. Teilnehmer sollten den Vortrag mit einem Verständnis, was „Real User Montoring“ (basierend auf der „Navigation Timing API“) ist, verlassen. Sie sollen verstehen, was man durch RUM erreicht und wie man es implementieren kann.

Holisticon AG — Teile diesen Artikel

Über den Autor

Oliver baut Websites seit 1998 und verbringt seitdem nahezu jeden Tag damit, das Web besser, schneller und einfacher zu machen. Er gibt dazu Coachings, veranstaltet Workshops und arbeitet in Projekten. Dabei liebt er es, komplexe Performance- und Front-End-Probleme zu lösen. Er ist ein Frontend-Op, der sich als Full-Stack-Developer in Java und JS an der Schnittstelle zwischen UI und Backend am wohlsten fühlt.

Ein Kommentar

Antwort hinterlassen