Blog

DSDM Atern, jetzt auch auf Deutsch

Atern ist ein agiles Framework, das bislang vorwiegend in England verwendet wird. Obwohl es schon seit 1994 existiert und damit eher zu den agilen Oldtimern gehört, hat Atern zumindest in Deutschland praktisch keine Relevanz. Aus meiner Sicht liegt das hauptsächlich an zwei Aspekten: zum einen hat Scrum inzwischen einen Mainstream-Status erreicht, der es anderen agilen Ansätzen (vielleicht mit Ausnahme von Kanban) erschwert, Fuß zu fassen. Zum anderen wirkt Atern mit seinen 12 Rollen, einem ausgeprägten Phasenkonzept und etlichen Artefakten auf den ersten Blick nicht sehr leichtgewichtig.

Das täuscht aber meiner Meinung nach. Alle wichtigen agilen Elemente sind vorhanden: Timeboxing, Daily StandUps, iterativ-inkrementelle Entwicklung, Reviews, viel Kommunikation mit den Stakeholdern und alles, was bei agilen Methoden gut und wichtig ist. Nicht umsonst zählt einer der DSDM-Veteranen Arie van Bennekum zu den 17 Erstunterzeichnern des agilen Manifests. Der agile Kern also ist unumstritten.

Das Rollenmodell und das Phasenkonzept sind einen eigenen Artikel wert, der in Kürze hier erscheinen wird. Nur soviel sei verraten: Rollen können natürlich in Personalunion von einer Person ausgefüllt werden, allerdings muss dies dann eine bewusste Entscheidung sein, die zum jeweiligen Kunden- und Projektkontext passen muss. Atern scheint mir gerade in Konzernen eine tolle agile Alternative, in Umfeldern, in denen es viel Administratives um ein Projekt herum gibt, und wo pure Selbstorganisation und agile Planung hierarchisch organisierte Unternehmen überfordern. Schon deshalb bin ich sicher, dass wir noch viel von DSDM Atern in Deutschland hören werden.

Aber was schreibe ich mir hier einen Wolf: Gut erklärt ist halb gewonnen: unter http://www.dsdm.org/content/willkommen-beim-dsdm-konsortium ist ein Interview mit mir zu finden, in dem die Unterschiede zwischen Scrum und Atern erklärt werden. Es wurde aufgenommen anlässlich der ersten DSDM-Zertifizierung auf deutschem Boden, bei uns in der Friedensallee in Hamburg. Zeitgleich erscheint auch meine Übersetzung des DSDM Atern Pocketbook, so dass auch Sprachbarrieren keine Ausrede mehr sind ;-).

Holisticon AG — Teile diesen Artikel

Über den Autor

Als klassischer Projektmanager (GPM), Certified Scrum Professional, Professional Scrum Master, Agile Project Management Practitioner, agiler Coach und Trainer vereine ich verschiedene Sichtweisen des Projektmanagements und helfe damit insbesondere größeren Unternehmen, die traditionell eher klassisch aufgestellt sind, bei der Einführung in die agile Denkweise und bei der erfolgreichen Durchführung auch großer agiler Projekte.

4 Kommentare

  1. Ich finde DSDM sehr spannend wollte mich da immer mal arbeiten
    leider sind die links zum buch wohl nichtmehr aktuell beide links zum buch haben den 404 Status

  2. Hallo Herr Behrens,

    das ist leider richtig. Das DSDM Konsortium hat einen komplett neuen Webauftritt gebaut und die alten Links damit ungültig gemacht. Ich werde mit dem Konsortium Kontakt aufnehmen und versuchen, gültige Links zur Verfügung zu stellen.

    Viele Grüße
    Carsten Sahling.

  3. Hallo,
    was hat denn das Konsortium zur Kontaktaufnahme geantwortet? Leider gehen die Links auf die Seite immer noch auf eine 404er / Fehlerseite.

    VG
    Andre´

    • Hallo zusammen,

      endlich hat das Interview wieder einen Platz auf der Website von dsdm gefunden. Ich habe den Link oben im Artikel entsprechend angepasst. Das Taschenbuch selbst findet sich offensichtlich nicht mehr auf der Seite, kann aber gerne bei uns gegen Freiumschlag angefordert werden.

      Viele Grüße
      Carsten Sahling,

Antwort hinterlassen