Blog

Softwerkskammer Hamburg, die fünfte

Am 21.2.2012 war mal wieder der dritte Dienstag im Monat – und somit Zeit für das erneute Treffen der Softwerkskammer Hamburg. In den Räumen der Handwerkskammer kamen ca. 15 begeisterte und diskussionsfreudige Menschen zusammen. Dieses Mal gab es keine vorher festgelegten Themen, sondern es wurde ein Open Space veranstaltet. Wer nun glaubt, dass aufgrund der vergleichsweise geringen Teilnehmerzahl – bei vergangenen Treffen gab es auch gern mal doppelt so viele Mitstreiter –  die Anzahl der Themen im Open Space eher mager ausfiel, der irrt gewaltig.

Der Zeitplan füllte sich schnell mit den verschiedensten Themen. Das Spektrum reichte von eher technischen Themen wie z.B. der Frage nach der Entwicklungsumgebung der Zukunft oder Best Practices für Continuous Integration und Delivery über den Erfahrungsaustausch zu Behavior Driven Development (BDD) bis hin zur Frage, wie man Software Craftsmanship dem Geldgeber verkauft, der von der Technik kein Ahnung hat.

Ich habe sehr viel aus der Diskussion um BDD mitgenommen, in der wir sehr lange darüber diskutiert haben, ob es ausreicht, Corner Cases zu spezifizieren – und wenn ja, welche. Vielleicht ist es aber auch hilfreich, einige von den normalen Fällen zu spezifizieren. Die eher technische (und vielleicht auch minimalistische ;-)) Sicht war, dass man mit gut gewählten Corner Cases vermutlich auch die normalen Fälle mit absichert. Der eher fachlich motivierte Standpunkt war, dass man den Anforderer besser erst mal mit den normalen Fällen abholt und mit den Corner Cases dann zu einer möglichst guten Testabdeckung kommt.

Alles in allem war es ein sehr gelungener Abend – nicht zuletzt auch wegen der leckeren Verpflegung. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an den Organisator Roland Jülich. Ich bin schon sehr gespannt auf das nächste Treffen, vielleicht gibt dann eine Hands-On-Session mit ein paar Fingerübungen auf der Tastatur…

Holisticon AG — Teile diesen Artikel

Über den Autor

Antwort hinterlassen